|
|
Expertenkreis Schule-Beruf
|  |
Expertenkreis Übergang Schule-Beruf - Entwicklung, Protokolle und Termine

Foto: Claudia Deppermann |
Im Expertenkreis treffen sich engagierte Mitarbeiter*innen aus der Jugendberufsagentur,
Schulen, Unternehmen, Jugend- und Beratungseinrichtungen zum Austausch über aktuelle Entwicklungen beim Übergang Schule-Beruf.
Hier werden Ansätze zur Verbesserung der Kooperation und der regionalen Handlungsmöglichkeiten in diesem Feld weiter entwickelt, seit 2018 führen wir
einmal im Jahr Betriebsbesuche von Schüler*innen im Rahmen von "Tagen der offenen Tür" in Unternehmen des Hamburger Osten durch.
|
Zahlreiche neue Teilnehmer*innen sind seit seiner Gründung im Jahr 2009 zum Expertenkreis dazu gekommen und bringen ihre Erfahrungen, Vorschläge und Kritik in die gemeinsame Arbeit ein.
Weitere Teilnehmer*innen sind jederzeit herzlich willkommen! Bei Interesse, melden Sie sich gerne bei Bettina Rosenbusch (Billenetz), Tel. 040 2190 2194, bettina.rosenbusch@billenetz.de
Der Expertenkreis Übergang Schule-Beruf wurde ursprünglich im Rahmen des Projektes "KorA - Kooperation regionaler Akteure" gegründet: Projekt KorA
Nächste Termine, bis auf Weiteres abwechselnd in Präsenz oder als Zoom-Meetings:
- Montag, 14.07.2025
- Montag, 15.09.2025
- Montag, 03.11.2025
- Montag, 08.12.2025
Protokolle des Expertenkreises Übergang Schule-Beruf:
Protokoll_Expertenkreis_2025_06_02.pdf
Protokoll_Expertenkreis_2025_04_14.pdf
Protokoll_Expertenkreis_2025_02_24.pdf
Protokoll_Expertenkreis_2024_11_25.pdf
Protokoll_Expertenkreis_2024_10_14.pdf
Protokoll_Expertenkreis_2024_07_01.pdf
Protokoll_Expertenkreis_2024_04_15.pdf
Protokoll_Expertenkreis_2024_03_04.pdf
Protokoll_Expertenkreis_2024_01_22.pdf
|
|
Lehrstellenatlas Hamburger Osten
|
|
|
Lehrstellenatlas-online: aktualisiert
|
|
|
Plakat Raus aus dem Haus 2025
|
|
|
KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige
|
|
Das Programm KOMPASS fördert Weiterbildungen für Solo-Selbstständige zur Stärkung von Querschnittskompetenzen, berufsspezifischen/fachlichen Kompetenzen und persönlichen Kompetenzen.
... mehr Informationen zu KOMPASS...
|
|
Plakat und Flyer Finanzielle Familienleistungen
|
|
neue Ausgabe: Plakat und Flyer „Finanzielle Familienleistungen auf einen Blick“ der Familienkasse Nord mit den
Zuständigkeiten aus unserer Region.
... zum Download ...
|
|
|
Das Sozialräumliche Fachteam Billstedt (SoFa Billstedt) ist eine moderierte, kollegiale Fallberatung, in der diverse Akteure aus dem Sozialraum beratend tätig sind.
... mehr Informationen ...
|
|
Übersicht der Bildungs- und Beratungsangebote
|
|
Aktualisiert im April 2020: Quartierskarte des Hamburger Osten mit leicht aufzurufenden Informationen zu den Stadtteil-Einrichtungen. Außerdem eine thematisch sortierte Übersicht der Bildungs- und Beratungsangebote im Hamburger Osten und eine Liste mit den Adressen der Stadtteileinrichtungen.
... mehr Informationen und Download ...
|
|
Info-Blätter Hamburger Osten
|
|
Sechs neue Ratgeber mit Adressen und Informationen zu Angeboten in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg: Sozialberatung, Freizeitgestaltung und Kultur, Gesundheitsberatung, Familienberatung, Angebote für Senioren.
... Mehr Informationen und Download ...
|
|
Regionale Bildungskonferenz Billstedt-Horn-Mümmelmannsberg
|
|
|
|
www.billenetz.de ist das Aushängeschild des billenetzes im
WorldWideWeb. Die Site stellt das Lernnetzwerk vor, informiert über seine Arbeit und Fortschritte und bietet „Externen“ die Möglichkeit der Kontaktaufnahme –
einerseits. Andererseits versteht sich die Seite als „work in progress“, ihr
kommt bei der Bildung und Stabilisierung des Netzwerkes eine wichtige Aufgabe
zu.
weiter ...
|
|
|
„An der Alster, an der Elbe, an der Bill‘...“ – so beginnt der Refrain eines alten
Hamburger Volksliedes, und die Zeile reimt sich auf: „...da kann jeder ener
moken, wat he will.“ Die Bille, das war
bis in die Mitte des 20sten Jahrhunderts ein Lebensnerv der Stadt. Die Bille
verband die Hansestadt mit ihrem Hinterland. Ihr verzweigtes Kanalsystem
erschloss die Marschwiesen und bot der industriellen Entwicklung Platz und ein
natürliches Transportsystem, mit direkter Verbindung zum Hafen. Mit den
Arbeitsplätzen entstanden auch die Wohngebiete: Hammerbrook, Rothenburgsort,
Hamm - klassische Arbeiterviertel.
weiter ... |
|
|