![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
|
LeseHerbst Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg 2025Miteinander in Frieden
|
Im 15. Jahr in Folge findet in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg der LeseHerbst statt. Unter dem diesjährigen Motto
„Miteinander in Frieden“ haben Bücherhallen, Schulen, Kitas und kulturelle Einrichtungen ein buntes Programm mit mehr als 130 Einzelveranstaltungen auf
die Beine gestellt, das zum Lesen, Zuhören und Mitmachen einlädt. Zu den Highlights gehört die Jubiläumswoche „50 Jahre Bücherhalle Mümmelmannsberg“
mit zahlreichen Veranstaltungen, ein Naturworkshop in den Herbstferien im Gemeinschaftsgarten „Horner Paradiese“, Autorenlesungen und jede Menge
Medienspaß in den öffentlichen Bücherhallen. In der Kirchengemeinde Philippus und Rimbert spielt das Tandera Theater am Sonntag, dem 16. November,
um 15 Uhr das Märchentheater „Der kleine Ritter“ für Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Das Stadtteilhaus „Hafertreff“ bietet am Dienstag, dem 21. Oktober,
um 15 Uhr ein Mitmachtheater mit Claudia Buchholz an, am Freitag, dem 24. Oktober, ist Petra Albersmann um 15 Uhr ebenfalls im Hafertreff zu Gast mit
ihrem Stück „Der Rollschuhdieb“. Beide Veranstaltungen richten sich an Familien mit Kindern ab 3 Jahren.
Die Veranstaltungen finden bei kostenfreiem Eintritt statt. Eine Anmeldung am jeweiligen Veranstaltungsort wird empfohlen. |
![]() Zum Download: Plakat_LeseHerbst2025.pdf Flyer_LeseHerbst2025.pdf Veranstaltungsprogramm_2025.pdf |
Alle sind herzlich eingeladen, an den kostenfreien Veranstaltungen im LeseHerbst 2025 teilzunehmen. Lassen Sie sich von den Angeboten dazu inspirieren, wieder mal ein gutes Buch zu lesen und mit Ihren Kindern in die bunte Welt der Geschichten einzutauchen
Ein Dank geht an alle mitmachenden Einrichtungen, das Bezirksamt Hamburg- Mitte und die SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft.
Wir wünschen Ihnen und euch viel Spaß beim Lesen, Zuhören, Basteln und Mitraten!
Euer LeseHerbst-Team von Arbeit und Leben Hamburg | Billenetz
Und hier die vollständige Veranstaltungsübersicht mit vielen weiteren Terminen zum Download:
Veranstaltungsprogramm_2025.pdf
Kontakt:
Claudia Deppermann, Tel.: 0172 66 44 620; claudia.deppermann@freenet.de
und
Bettina Rosenbusch, Billenetz, Billstedter Hauptstraße 97, 22117 Hamburg,
Tel.: 040 21 90 21 94; bettina.rosenbusch@billenetz.de
![]() Projektbericht zum Download: Projektbericht_LeseHerbst2024.pdf |
LeseHerbst 2024 kurz und knapp:
|
Vom 21. Oktober bis zum 21. Dezember 2024 fand in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg erneut der LeseHerbst statt. Auch im 14. Veranstaltungsjahr haben sich die drei Bücherhallen in der Region sowie Schulen, Kitas und Stadtteileinrichtungen beteiligt und ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm rund ums Lesen auf die Beine gestellt. Das Motto des LeseHerbst 2024 lautete „Freundschaft und Mut“ und war von den vorbereitenden Partner*innen ausgewählt worden, um ein positives Zeichen in Zeiten zunehmender Konflikte zu setzen. Die Veranstaltungsreihe wurde durch Flyer, Plakate und einen Internetauftritt beworben und das Thema Lesen und die Leseförderung für einen Zeitraum von neun Wochen öffentlichkeitswirksam positioniert.
Zu den Veranstaltungsformaten zählen Lesungen, szenische Lesungen, Workshops, Mitmachaktionen, Lese- und Schreibwettbewerbe. Der Anteil von digitalen Angeboten und Formaten „to go“ ist gegenüber den vergangenen Jahren deutlich gesunken, da Präsenzveranstaltungen wieder als eine willkommene Alternative zum Alltag oder dem Regelbetrieb geschätzt werden. Die Bücherhallen bieten weiterhin Bastel- und Spieleangebote sowie „Familiensamstage“ an, bei dem die Begegnung der Menschen im Mittelpunkt steht und die Leseförderung im nachgelagerten Schritt aufgegriffen wird. So haben am Familiensamstag der Bücherhalle Billstedt im Oktober 78 Besucher*innen teilgenommen. Im November stand ein gemeinsames Lego-Basteln auf dem Programm.
Im Kulturpalast kamen 60 Schüler*innen aus der Stadtteilschule Öjendorf in den Genuss, sich von Patrick Wirbeleit in die Welt der Comicerzählungen entführen zu lassen. Die Jugendlichen waren sehr interessiert daran, zu erfahren, wie man Geschichten mit Hilfe von Bildern aufbaut und entsprechend illustriert, und haben konzentriert mitgemacht.
Im Rahmen des Theaterkurses an der Grundschule Am Schleemer Park, wo neben den Regelklassen auch verschiedene IVK-Klassen angesiedelt sind, hat Melanie Weirather eine Gruppe von Schüler*innen zu einem Mitmachtheater eingeladen. Hierbei handelt es sich um eine Lesung, im Verlauf derer die Kinder in die Rollen der Figuren schlüpfen und die Handlung der Geschichte nachspielen können.
In der Bücherhalle Mümmelmannsberg gab es verschiedene Workshops zu Themen wie Umwelt und Ernährung, Entschlüsselung von „Codes“ sowie ein Illustrations-Workshop mit dem Sachbuchautor Andreas Röckener. Schulklassen aus Mümmelmannsberg und Umgebung nutzten diese besonderen Angebote, um den Schüler*innen Lesen und Lernen auch außerhalb der Schulräume und mit externer Ansprache auf spielerische Art näher zu bringen.
Mit ihren Sockenmonster-Formaten war die Künstlerin Kerstin Ploß im LeseHerbst erneut mit mehreren Veranstaltungen an Schulen und Bücherhallen zu Gast und konnte mit der bewährten Kombination aus Erzählung und Basteln wieder einmal viele Kinder aus der Reserve locken. Mit Hilfe von bereitgestellten Utensilien fertigen Kinder aus Socken kleine Handpuppen an, mit denen eine Geschichte nachgespielt und weiterentwickelt wird. In vielen Fällen entsteht eine enge Bindung zu der erschaffenen Puppe, so dass Sprachbarrieren ganz spielerisch überwunden werden können. Das Format eignet sich besonders für Kinder, die sich in der Sprachförderung befinden (z.B. IVK-Klassen). Frau Stein von der Grundschule Horn berichtet, dass 60 Kinder an den Sockenmonster-Workshops teilnehmen konnten: „Die Ergebnisse sind beeindruckend. Selbst motorisch und sprachlich schwache Kinder konnten dank der hochwertigen und ansprechenden Materialien sowie der intensiven Betreuung durch Frau Ploß tolle Monster basteln. Mit Hilfe von Mimik-Karten, die die Künstlerin vorbereitet hatte, wurden die Kinder zusätzlich motiviert, aus sich herauszukommen. Unsere Vorschullehrkräfte haben das Format als eine große Bereicherung erfahren, da die Kinder durch die Karten noch mehr ins Gespräch kamen und eine Art Wortspeicher zur Verfügung hatten.“
Ein großer Dank geht an die drei öffentlichen Bücherhallen und alle Stadtteileinrichtungen, die mit großem Engagement den LeseHerbst zu einem spannenden, anregenden Erlebnis für Kinder, Jugendliche und Eltern in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg gemacht haben.
Der LeseHerbst wurde durch das Bezirksamt Hamburg-Mitte sowie die Joachim Herz Stiftung mit dem Projekt „heimspiel. Für Bildung“ finanziert und wird im Herbst 2024 erneut stattfinden.
![]() Foto: Nina Carstensen |
Feierliche Preisverleihung des Holger Cassens-Preis für den LeseHerbst Billstedt-Horn-Mümmelmannsberg am 12.11.2015 in der Patriotischen Gesellschaft - Talkrunde mit Stifter Holger Cassens, Monika Abraham aus der Jury der Patriotischen Gesellschaft, Bettina Rosenbusch und der Koordinatorin des LeseHerbst Claudia Deppermann. |