![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() Initiative zur Prävention und Gesundheitsförderung in Mümmelmannsberg, Horn und Billstedt
|
Die AOK Rheinland/Hamburg und die IKK classic initiieren mit dieser Initiative seit 2017 gezielte Aktivitäten der Stadtteileinrichtungen in Billstedt,
Horn und Mümmelmannsberg zur Verbesserung der Gesundheit der Bewohner*innen. Die Initiative ist gleichzeitig eine der bezirklichen Lokalen Vernetzungsstellen für Prävention in Hamburg. Grundlage für unsere Arbeit
ist der Leitfaden Prävention des GKV-Spitzenverbandes, da er den formalen Rahmen für unser Projekt bietet,
sowie das Konzept der Initiative: Konzept zum Projekt zur Prävention und Gesundheitsförderung in Billstedt-Horn Um sicherzustellen, dass die im Rahmen unserer Initiative geförderten Aktivitäten einen gemeinsamen "Roten Faden" haben und nicht zusammenhanglos nebeneinander stehen, haben sich die im Beirat zusammenarbeitenden Akteure darauf verständigt, die Themen "Bewegung" und "psychische Gesundheit" zu Schwerpunkten der Aktivitäten zu machen. |
![]() JahresberichtMueHoBi2022.pdf |
Denn unter diesen Themen lassen sich Aktivitäten für unterschiedlichste Zielgruppen in unserer Region fassen, es gibt einen hohen Bedarf und es gibt bereits viele Ideen und Vorschläge dazu. Aber auch Projekte mit anderen Gesundheits-Themen, wie zum Beispiel Ernährung, sind möglich.
Obstsalat zum Selbermachen - Stadtteilfest Horn |
Durch die mehr als 60 Projekte, die seit 2017 in der Region stattgefunden haben, ist der Bekanntheitsgrad von
MüHoBi in der Region bereits sehr hoch. Auch mehrere große Aktivitäten, die im Rahmen der Initiative stattgefunden haben,
haben dazu beigetragen, insbesondere ParkSport im Öjendorfer Park, Haferblöcken, Mümmelmannsberg und Horn.
Besondere Höhepunkte in 2022 waren die Aktions- und Informationsstände von MüHoBi auf den beiden Stadtteilfesten in Horn (August 2022) und Billstedt (September 2022). Mit dem Motto „Obstsalat zum Selbermachen – lecker, fit und gesund“ wurden Kinder, Jugendliche und ihre Eltern eingeladen, sich selber einen Obstsalat zuzubereiten. Damit wurde erreicht, dass die Kinder während der Stadtteilfeste auch etwas Gesundes gegessen haben, dass sie neue |
Gleichzeitig wurden mit den Aktions- und Informationsständen viele Besucher*innen der Stadtteilfeste (sowohl Bewohner*innen aller Altersgruppen als auch Multiplikator*innen aus Stadtteileinrichtungen) auf die Lokale Vernetzungsstelle MüHoBi und ihre Angebote aufmerksam gemacht. Insbesondere der Jahreskalender Raus aus dem Haus fand viel Aufmerksamkeit.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bewohner*innen hatten in 2022 für Kinder, Jugendliche, Eltern, Erwachsene und ältere Bewohner*innen starke Auswirkungen, insbesondere bei seelischer Gesundheit, aber auch bei der Abnahme von Bewegung und Zunahme ungesunder Ernährung. Aufgrund der Einschränkungen insbesondere im ersten Halbjahr 2022 und der damit zusammenhängenden Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung wurden bei MüHoBi weniger Angebote beantragt als vor Corona. Umso erfreulicher ist, dass 12 neue Projekte in 2022 durchgeführt wurden, dazu kamen 4 Projekte, die Pandemie-bedingt unterbrochen waren und in 2022 wieder aufgenommen wurden.
Das Jahr 2022 war in der Lokalen Vernetzungsstelle MüHoBi, wie bereits das Vorjahr, stark geprägt durch den hamburgweiten Austausch mit den anderen Lokalen Vernetzungsstellen, der HAG und Sozialbehörde, um gemeinsam an strategischen Fragen der Gesundheitsförderung und Prävention zu arbeiten. Positiv ist, dass mit der Standortanalyse Mümmelmannsberg und der Arbeit der AG Gesundheit in Mümmelmannsberg Grundlagen für eine systematische Gesundheitsförderung in diesem Quartier erarbeitet wurden, an denen dort weitergearbeitet wird.
Die große Bedeutung des Handlungsfeldes „Seelische Gesundheit“ wurde als Konsequenz aus den Corona-Einschränkungen noch deutlicher als in den vorausgegangenen Jahren, so dass in fast allen Projekten mehrere Handlungsfelder miteinander kombiniert werden, größtenteils Bewegung in Kombination mit Seelischer Gesundheit. Bewährt hat sich, Musik in die Angebote zu integrieren, da dies zu attraktiven Ansätzen führt mit denen auch neue Personengruppen angesprochen werden können. So zum Beispiel bei „Percussion in Bewegung“ und „Ramba Samba de Kifaz“. | ![]() Percussion in Bewegung, Kath. Kita St. Paulus |
![]() MueHoBi_Flyer.pdf |
Insgesamt lässt sich feststellen, dass MüHoBi-immer in Bewegung seit seinem Start Anfang 2017 bereits wichtige Impulse und Akzente für die Prävention und Gesundheitsförderung in der Region Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg gesetzt hat, seit 2021 vermehrt auch auf der strukturellen Ebene von Prävention und Gesundheitsförderung. Das Thema Gesundheit ist inzwischen bei den Stadtteileinrichtungen und in den regionalen Gremien gut verankert. Von daher ist es sehr erfreulich, dass die Finanzierung durch die beiden Krankenkassen AOK Rheinland/Hamburg und IKK classic auch weiterhin gesichert ist. Wir hoffen, dass die vielen bereits im Raum stehenden Projektideen und Strategie-Ansätze erfolgreiche Beiträge gegen die gravierenden Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die gesundheitliche Situation der Bewohner*innen leisten werden. |
Zur Finanzierung der Aktivitäten stellen die AOK Rheinland/Hamburg und die IKK classic Geld zur Verfügung,
das mit dem Antrag auf Fördermittel beantragt werden kann. Bitte senden Sie dazu das ausgefüllte
Formular an bettina.rosenbusch@billenetz.de
oder per Post an: Billenetz, Billstedter Hauptstraße 97, 22117 Hamburg.
Ich unterstütze Sie auch gerne bei der Antragstellung, bitte rufen Sie an: 040 2190 2194 (Billenetz-Büro).
Hier finden Sie die Berichte aus MüHoBi-immer in Bewegung:
Jahresbericht MüHoBi 2022
Jahresbericht MüHoBi 2021
Jahresbericht MüHoBi 2020
Bericht MüHoBi 2017-2019
Zwischenbericht MüHoBi 2019
Zwischenbericht MüHoBi 2018
Zwischenbericht MüHoBi 2017
Und hier die Protokolle der Sitzungen des MüHoBi-Beirats:
Protokoll Beirat 07.06.2023![]() |
![]() |
![]() |
![]() |