|
|
|
|
Plakat Raus aus dem Haus 2019
|
|
|
Lehrstellenatlas Hamburger Osten
|
|
|
|
"Die Welt steht Kopf!" - Unter diesem Motto findet vom 22.10.-30.11. der LeseHerbst 2018 statt.
Mehr Infos und vollständiges Programm zum Download ...
... weiter ...
|
|
|
Im Programm unternehmensWert:Mensch läuft die zweite Programmphase mit einer Erstberatung und
nachfolgend längerfristige Prozessberatung für kleine und mittlere Unternehmen.
... mehr Informationen ...
|
|
Info-Blätter Hamburger Osten
|
|
Fünf neue Ratgeber mit Adressen und Informationen zu Angeboten in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg: Sozialberatung, Freizeitgestaltung und Kultur, Gesundheitsberatung, Familienberatung.
... Mehr Informationen und Download ...
|
|
Regionale Bildungskonferenz Billstedt-Horn-Mümmelmannsberg
|
|
|
Übersicht der Bildungs- und Beratungsangebote
|
|
Neu und aktualisiert im Sommer 2014: Das Billenetz stellt eine thematisch sortierte Übersicht der Bildungs- und Beratungsangebote im Hamburger Osten zur Verfügung. Außerdem eine Liste mit den Adressen der Bildungsanbieter.
Verweis-sensitive Karte mit leicht aufzurufenden Informationen zu den Einrichtungen.
... mehr Informationen und Download ...
|
|
Fachgespräche im Rahmen der Erstellung des Kommunalen Bildungskonzepts
|
|
|
|
www.billenetz.de ist das Aushängeschild des billenetzes im
WorldWideWeb. Die Site stellt das Lernnetzwerk vor, informiert über seine Arbeit und Fortschritte und bietet „Externen“ die Möglichkeit der Kontaktaufnahme –
einerseits. Andererseits versteht sich die Seite als „work in progress“, ihr
kommt bei der Bildung und Stabilisierung des Netzwerkes eine wichtige Aufgabe
zu.
weiter ...
|
|
|
„An der Alster, an der Elbe, an der Bill‘...“ – so beginnt der Refrain eines alten
Hamburger Volksliedes, und die Zeile reimt sich auf: „...da kann jeder ener
moken, wat he will.“ Die Bille, das war
bis in die Mitte des 20sten Jahrhunderts ein Lebensnerv der Stadt. Die Bille
verband die Hansestadt mit ihrem Hinterland. Ihr verzweigtes Kanalsystem
erschloss die Marschwiesen und bot der industriellen Entwicklung Platz und ein
natürliches Transportsystem, mit direkter Verbindung zum Hafen. Mit den
Arbeitsplätzen entstanden auch die Wohngebiete: Hammerbrook, Rothenburgsort,
Hamm - klassische Arbeiterviertel.
weiter ... |
|
|