|
|
Archiv
|  |
Die wichtigsten Themenfelder und Projekte des Billenetzes
im Zeitraum 2001 - 2018:
- AM Fluss - Aufsuchendes, Motivierendes Fallmanagement: Arbeitslose über 27 Jahren wurden durch Beratung, Begleitung und spezifische Bildungsangebote dabei unterstützt, eine Beschäftigung zu finden.
Für die MultiplikatorInnen aus den Einrichtungen fanden Fachgespräche zu aktuellen Bildungsthemen statt.
Das Projekt wird unter dem Namen AM Fluss² seit 01.01.2019 fortgeführt.
- Bildungsblätter Hamburger Osten: Aus den Ergebnissen von 12 Fachgesprächen sind die Bildungsblätter Hamburger Osten entstanden.
Jedes der neun Blätter adressiert spezifische Lerninteressen und Zielgruppen der BewohnerInnen und bietet ihnen eine Auswahl an Lern-Angeboten in der Region. Die Bildungsblätter bietet übersichtliche
Informationen für BewohnerInnen ebenso wie für MultiplikatorInnen in den Stadtteileinrichtungen.
- Bildungsagentur und Fachgespräche: In der Bildungsagentur Billstedt-Horn fand von 2010 bis 2014 Bildungsberatung
für BewohnerInnen der Region statt. Außerdem haben zahlreiche Fachgespräche zu aktuellen Bildungs- und Beratungsthemen zum Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den MitarbeiterInnen
der Stadtteileinrichtungen beigetragen.
- Regionales Übergangsmanagement KorA: In zwei Regionen im Bezirk Hamburg-Mitte (Billstedt-Horn und Elbinseln) wurden Strukturen, Verfahren und Instrumente zur Optimierung und Koordinierung der Bildungs- und Beratungsangebote für benachteiligte Jugendliche und ein regionales Übergangsmanagement weiterentwickelt und erprobt.
Der im Rahmen von KorA gegründete Expertenkreis Übergang Schule-Beruf arbeitet seit Projektende (Frühjahr 2012) im Rahmen der Regionalen Bildungskonferenz Billstedt-Horn-Mümmelmannsberg weiter.
- Bille in Bewegung: Von 2006 bis 2011 wurden im Rahmen des Projekts Bille in Bewegung zahlreiche Aktivitäten zur gesunden Ernährung und Bewegung für Kinder und ihre Familien entwickelt und erprobt. Auf der Seite von Bille in Bewegung finden Sie Konzepte und Handlungsanleitungen für alle dort entwickelten Aktivitäten.
- Broschüre "Seelische Gesundheit": Die Broschüre ist ein Wegweiser mit Informationen zum Thema Seelische Gesundheit. Sie richtet sich sowohl an Menschen mit als auch ohne Migrationshintergrund in Billstedt und Horn und enthält Adressen von psychosozialen Einrichtungen, Beratungs- und Hilfsangeboten.
Die wichtigsten Abschnitte sind auf türkisch und farsi übersetzt.
- Die Wissensbörse: Sie unterstützt Menschen in der Region dabei, selbstbestimmt
Fähigkeiten und Wissen auszutauschen. Das Billenetz organisiert den Kontakt, vermittelt Lernorte und
fördert das ehrenamtliche Engagement.
- Kooperationsprojekt Schule-Kinder: Ein Modellprojekt, das neue Strategien
entwickelt, um Schule, Jugendhilfe und Stadtteilressourcen besser zu verzahnen, um rechtzeitig
auf schulische und familiäre Probleme reagieren zu können.
- Modellkonzept „Ganztagsschule im Sozialraum“: An der integrierten Haupt- und
Realschule Hermannstal werden Konzeptbausteine entwickelt mit dem Ziel, modellhaft die Zusammenarbeit
zwischen Schule, Jugend(hilfe)einrichtungen und weiteren Trägern im Sozialraum zu entwickeln.
- Arbeitskreis Schule und Wirtschaft: Eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen
Schulen und Unternehmen der Region. Das Ziel: Die Entwicklung praxisbezogener Unterrichtsinhalte
und gemeinsamer Projekte sowie die Verbesserung der Berufsweltorientierung der SchülerInnen.
- Sprachförderung: Ausgehend von der besonderen Situation in den Bille-Stadtteilen
werden Sprachkurse entwickelt und angeboten, die den spezifischen kulturellen und sozialen
Lebensumständen von Migrantinnen gerecht werden. Sie beinhalten auch altersgemäße Sprachangebote
für die Kinder der Teilnehmerinnen.
- Internetplattform www.billenetz.de als zielgruppenorientiertes Informations- und
Dienstleistungsangebot sowie als Kommunikationsplattform für die Netzwerkpartner
- Moderation von Veranstaltungen, Akquise und Durchführung von Studien und Projekten,
bereichsübergreifende Qualifizierung und Fachaustausch für die Partnereinrichtungen des Billenetzes
- Entwicklung Lokaler Lernservice-Stützpunkte / Lernzentren
- Projekt Bille Aktiv: Im Rahmen des Bundesprogramms "Aktionsbündnisse Gesunde Lebensstile und Lebenswelten" des Bundesministeriums für Gesundheit lief unser Projekt Bille Aktiv vom 01.08.2008 bis 28.02.2009. Hauptinhalte waren die Verbesserung des Bewegungs- und Ernährungsverhaltens der BewohnerInnen unserer Region.
Auf den nachfolgenden Seiten finden sich ausführliche Beschreibungen zu den oben aufgeführten Vorhaben sowie zum Bundesprogramm "Lernende Regionen".
|