|
|
Lehrstellenatlas Hamburger Osten
|  |
Lehrstellenatlas Hamburger Osten als Internet-Portal
mit Suchfunktionen, Berufsinformationen, Links zu den Homepages und zu den Standorten der Betriebe, und mehr:
www.billenetz.de/Lehrstellenatlas-online
Lehrstellenatlas Hamburger Osten 2024
Unternehmen können gerne vom 17.03. bis 13.04.2023 ihre Ausbildungsangebote für das Ausbildungsjahr 2024, die im neuen Lehrstellenatlas
veröffentlicht werden sollen, an mich schicken: bettina.rosenbusch@billenetz.de - oder Fax: 040 2104 0693.
Hier die Unterlagen für den Lehrstellenatlas Hamburger Osten 2024:
Anschreiben an die Unternehmen
Antwortbogen für Ausbildungsangebote
Preisliste für Anzeigen
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!
Lehrstellenatlas Hamburger Osten für 2023
Wir freuen uns, Ihnen die zwanzigste Ausgabe des Lehrstellenatlas Hamburger Osten vorstellen zu können. Zahlreiche Betriebe engagieren sich bei der Ausbildung zukünftiger Fachkräfte, so dass die neue Ausgabe des Lehrstellenatlas noch umfangreicher geworden ist als ihre Vorgänger. Mehr als 1.000 Ausbildungsplätze in 260 Berufen bei fast 400 Unternehmen sind enthalten, darunter sind auch 29 Firmen, die bisher noch nicht im Lehrstellenatlas vertreten waren.
Der Lehrstellenatlas unterstützt die Schüler*innen bei der Suche nach dem passenden Praktikums- oder Ausbildungsplatz. Auf Anregung von Schüler*innen haben wir die Berufsporträts weiter ausgebaut, so dass noch mehr Informationen zu interessanten Berufen im Lehrstellenatlas enthalten sind und die Schulabgänger*innen bei der Berufswahl unterstützen. |

Zum Download:
Lehrstellenatlas Hamburger Osten 2023
Plakat Lehrstellenatlas |
In diesem Jahr stehen „Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit – wichtige Zukunftsthemen in der Ausbildung“ im Mittelpunkt des redaktionellen Teils - Themen, die viele Jugendliche bewegen und die vor dem Hintergrund des Klimawandels und steigender Energiepreise auch für Unternehmen eine hohe Relevanz haben.
 |
Gleichzeitig ist der wachsende Fachkräftemangel in den Betrieben eine große Herausforderung. Viele Betriebe suchen dringend Nachwuchs, um sich auch bei Zukunftsthemen wie Energie, Klima und Nachhaltigkeit
am Markt gut zu positionieren. Wir hoffen, dass die Interviews mit Ausbilder*innen und Azubis im Lehrstellenatlas
weitere Betriebe dazu anregen, ebenfalls Ausbildungsplätze anzubieten und dabei auch vermeintlich
schwächere Bewerber*innen zu berücksichtigen.
Im redaktionellen Teil berichten Ausbilder*innen und Azubis über ihre
Ausbildungsberufe. Außerdem gibt es drei Interviews mit einer Vertreterin eines Betriebes, der Umweltbehörde und der Handelskammer rund um das Thema Klimaschutz.
|
Bei der Veranstaltung zur Vorstellung des neuen Lehrstellenatlas begrüßten Ralf Neubauer, Leiter des Bezirksamtes
Hamburg-Mitte, und Arne Dornquast, Leiter des Amtes für Arbeit und Integration der Sozialbehörde, den neuen Lehrstellenatlas.
Ursel Beckmann von microsol Solarsysteme warb eindringlich für die Berufsbilder der erneuerbaren Energien.
Johanna Knöpper und Olaf Neumann von der Brüder Grimm Schule berichteten über aktuelle Herausforderungen und Aktivitäten aus der Berufsorientierung an ihrer Schule und gaben einen Rückblick auf 20 Jahre Lehrstellenatlas. | .
 |

Arne Dornquast, Sozialbehörde |

Ursel Beckmann, microsol Solarsysteme |

Katharina Dose, J.J. Darboven |

Johanna Knöpper und Olaf Neumann, Brüder Grimm Schule |
Die Reaktionen aus Unternehmen und Einrichtungen auf den Lehrstellenatlas zeigen, dass er
inzwischen nicht nur in Schulen und Jugendeinrichtungen zum „Standardwerk“ geworden ist.
Der Service-Teil mit Kontaktadressen für Personalverantwortliche sowie aktuellen Themen der Bildungspolitik
machen den Lehrstellenatlas auch für Ausbildungsbetriebe interessant. Die Betriebe freuen sich auch
über die Möglichkeit, mit einem regionalen Bezug und innerhalb eines Netzwerks potentiellen Nachwuchs
anzusprechen.
Die Unternehmer*innen und Personalverantwortlichen unter den Leser*innen finden im Kapitel
„Service für Ausbildungsbetriebe“ zahlreiche Einrichtungen, die Unterstützung bei der Bewerberauswahl
und Hilfe im Ausbildungsalltag bieten.
Auch in dieser Ausgabe ist eine Übersicht über Beratungseinrichtungen speziell für
ausbildungsplatzsuchende schwerbehinderte Jugendliche enthalten. Ergänzt durch Adressen, Informationen
und Tipps für Schulabgänger*innen und für Betriebe ist die Broschüre auch ein regionales „Who is Who“
der Ausbildung, das als Hilfestellung für die Zusammenarbeit von Betrieben und Schulen nützlich ist.

Blick ins Billenetz-Büro vor der Auslieferung des Lehrstellenatlas an die Stadtteileinrichtungen |
Die 248 Seiten starke Broschüre liegt kostenlos in Schulen, Bücherhallen,
Jugendeinrichtungen und Betrieben im Hamburger Osten aus. Sie kann unter der Telefonnummer
040 2190 2194 bzw. per Email an bettina.rosenbusch@billenetz.de
bestellt oder im Büro des Billenetzes, Billstedter Hauptstraße 97, abgeholt werden. |
Der Lehrstellenatlas Hamburger Osten wird jährlich herausgegeben vom Billenetz, dem Bildungsnetzwerk im Hamburger Osten. Wir bedanken uns sehr herzlich für die finanzielle Unterstützung durch die H. D. Bartels-Stiftung, die Stiftung Jovita, die Carsten Kröger Stiftung und weitere Spender sowie durch die Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration. Eine wichtige Rolle spielen für die Finanzierung auch die Anzeigenkunden, für deren Engagement wir uns sehr herzlich bedanken.
Für Rückfragen: Bettina Rosenbusch, Billenetz, Billstedter Hauptstraße 97, 22117 Hamburg, Tel.: 040 21 90 21 94; bettina.rosenbusch@billenetz.de
Statements zum 20-jährigen Jubiläum des Lehrstellenatlas
Hamburger Unternehmer zu 10 Jahren Lehrstellenatlas
Lehrstellenatlas Archiv
|