|
|
AM Fluss²
|  |
 |
AM Fluss² Billstedt-Horn |
 |
Neue Projektphase: AM Fluss² - Aktivieren Mobilisieren Fördern
Seit 01.01.2019 bis 31.12.2022 gibt es das Nachfolgeprojekt von AM Fluss. Unter dem Namen AM Fluss² bieten wir weiterhin Beratung und Unterstützung für Arbeitssuchende ab 27 Jahren in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg sowie Fachgespräche für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtteileinrichtungen.
Fachgespräche 2019 - 2022 zu Regionalen Bildungsthemen
- Corona und die Folgen 2 - psychische und familiäre Belastungen der Bewohner*innen und Unterstützungsangebote der Beratungseinrichtungen
22.06.2021, Video-Meeting
Download des Protokolls:
Protokoll Fachgespräch Corona 2, 22.06.2021
- Runder Tisch Sprachförderung 2020
08.12.2020, Video-Meeting
Download des Protokolls:
Protokoll Runder Tisch Sprachförderung, 08.12.2020
Präsentation Runder Tisch Sprachförderung, Sozialbehörde
- Corona und die Folgen - psychische und familiäre Belastungen der Bewohner*innen und Unterstützungsangebote der Beratungseinrichtungen
23.09.2020, Stadtteilhaus Horner Freiheit
Download des Protokolls:
Protokoll Corona und die Folgen, 23.09.2020
- Runder Tisch Sprachförderung 2019
17.12.2019, Unterkunft mit Perspektive Wohnen Haferblöcken
Download des Protokolls:
Protokoll Runder Tisch Sprachförderung, 17.12.2019
Präsentation Runder Tisch Sprachförderung, Sozialbehörde
- Einfluss der Lese- und Schreibfähigkeiten auf die Teilhabe am Arbeitsmarkt
18.11.2019, VHS Grundbildungszentrum
Download des Protokolls und weiterer Anlagen:
Protokoll Fachgespräch Literalitaet, 18.11.2019
Präsentation Literalität, Christopher Stammer
Leo-Studie
Kurs Digitales, DAA
Kurs Digitales, Grone
Kurs Sprache und Beruf, bfw
- Gesundheitsangebote für arbeitslose Menschen und ihre Familien
18.06.2019, Gesundheitskiosk
Download des Protokolls:
Protokoll Gesundheitsangebote, 18.06.2019
Schwerpunkte und Angebote AM Fluss²- Aktivieren Mobiliseren Fördern
Im Projekt AM Fluss² - Aktivieren Mobilisieren Fördern - werden an zwei Standorten (Billstedt-Horn und Osdorf-Lurup) Arbeitslose über 27 Jahren durch Beratung, Begleitung und spezifische Bildungsangebote in die Beschäftigung geführt.
Dabei wird viel Wert auf niedrigschwellige Einstiegs-angebote gelegt, die an den vorhandenen Kompetenzen ansetzen, wie z.B. Kochaktivi-täten in Elternschulen, ein Repair-Café oder eine Kreativwerkstatt.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, die digitalen Kompe-tenzen der Arbeitssuchenden zu stärken.
Das Billenetz bietet in Billstedt-Horn Berufsorientierung, Unterstützung und Begleitung bei Bewerbungen und Firmenkon-takten, außerdem spezielle (auch muttersprachliche) Beratungs-angebote für Menschen aus Süd- und Osteuropa. Für die Multiplikator*innen aus den Einrichtungen bieten wir Fachgespräche zu aktuellen Bildungsthemen zum Erfahrungs- und Informationsaustausch.
Die Volkshochschule bietet in den Räumen Billstedter Hauptstraße 69a niedrigschwellige Bildungsangebote, Beratung und Begleitung, sowie das Foto-Shooting mit Stil- und Bewerbungsberatung. |

AM_Fluss_Flyer.pdf
|
Ziele
- Integration in Arbeit
- Stärkung des Selbstbewußtseins von (Langzeit-)Arbeitslosen
- Ermöglichen der gesellschaftlichen Teilhabe
- Erfahrungsaustausch und Vernetzung der (Bildungs-)Einrichtungen
Finanzierung
- Programm BIWAQ – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
und Europäischer Sozialfonds
- Kofinanzierung durch die Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration Hamburg (Sozialbehörde)
- Laufzeit: 01.01.2019 – 31.12.2022
Kooperationspartner
- Bezirksämter Hamburg-Mitte (Projektträger) und Hamburg-Altona
- Hamburger Volkshochschule
- Arbeit und Leben Hamburg / Billenetz
Weitere Partner in Billstedt-Horn
- team.arbeit.hamburg Jobcenter Billstedt
- Beratungsstelle Momo
- Elternschulen, Einrichtungen der Familienförderung
- Kitas, Eltern-Kind-Zentren
- und weitere Stadtteileinrichtungen
Weitere Partner sind herzlich willkommen!
Kontakt Billenetz, Tel. 040 2190 2194:
bettina.rosenbusch@billenetz.de
snezhana.dimitrova@billenetz.de
susanne.kern@hamburg.arbeitundleben.de
Die Protokolle und weitere Materialien der Fachgespräche, die von 2015 bis 2018 im Rahmen von AM Fluss stattgefunden haben,
finden Sie hier:
Archiv/AM Fluss
Die Fachgespräche von 2010 bis 2014 im Rahmen der Bildungsagentur Billstedt-Horn finden Sie hier:
Archiv/Bildungsagentur Billstedt-Horn
Fachforum „Digitalisierung der Arbeitswelt – Chancen und Veränderungen für unsere Arbeit?“
Am 14.November 2017 fand in den Räumen von AM Fluss Am Schiffbeker Berg das Fachforum mit dem Themenschwerpunkt
Digitalisierung statt.
Nach Grußworten von Falko Droßmann (Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte) und Helga Stödter-Erbe (Fachamtsleiterin
Sozialraummanagement Bezirksamt Altona), stellte Gabriele Biermann, die Leiterin des Jobcenters team.arbeit.hamburg Billstedt,
Zahlen, Daten, Fakten zur Arbeitslosigkeit und zur Analyse der Situation in Billstedt vor. In einer Gesprächsrunde berichteten zwei
Projekt-TeilnehmerInnen von der Beratung im Projekt. Barbara Büchler von der Beratungsstelle MOMO und Annette Abel,
Beraterin vom Billenetz bei AM Fluss, berichteten von ihrer intensiven Zusammenarbeit zur Unterstützung
von arbeitssuchenden Menschen in der Region Billstedt/Horn. Tobias Münster von der Behörde für Arbeit,
Soziales, Familie und Integration ergänzte die Berichte durch eine Darstellung der Behörden-Aktivitäten
zur Unterstützung von Geflüchteten bei der Arbeitssuche.
 |
 |
Im Anschluss referierte Dr. Petra Schütt vom Münchner Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung
zum Thema „Vom Smartphone zur Kompetenz 4.0 – Was brauchen geringqualifizierte Menschen, um bei
zunehmender Digitalisierung nicht abgehängt zu werden?“
Ihr Vortrag regte zu einem lebendigen Meinungs- und Erfahrungsaustausch der TeilnehmerInnen an.
Hier die beiden Vorträge zum Download:
Praesentation_Jobcenter.pdf
Arbeit40_Schuett.pdf
Das Projekt „AM Fluss²“ wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, den Europäischen Sozialfonds und die Freie und Hansestadt Hamburg gefördert.
|
|
Lehrstellenatlas Hamburger Osten
|
|
|
Plakat Finanzielle Familienleistungen
|
|
Plakat „Finanzielle Familienleistungen auf einen Blick“ der Familienkasse Nord mit den
Zuständigkeiten aus unserer Region.
... zum Download ...
|
|
Plakat Raus aus dem Haus 2022
|
|
|
|
Vom 04.10. bis 23.12.2021 fand der LeseHerbst Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg statt mit vielen Veranstaltungen rund um das Lesen.
mehr Informationen ...
|
|
Übersicht der Bildungs- und Beratungsangebote
|
|
Aktualisiert im April 2020: Quartierskarte des Hamburger Osten mit leicht aufzurufenden Informationen zu den Stadtteil-Einrichtungen. Außerdem eine thematisch sortierte Übersicht der Bildungs- und Beratungsangebote im Hamburger Osten und eine Liste mit den Adressen der Stadtteileinrichtungen.
... mehr Informationen und Download ...
|
|
Info-Blätter Hamburger Osten
|
|
Sechs neue Ratgeber mit Adressen und Informationen zu Angeboten in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg: Sozialberatung, Freizeitgestaltung und Kultur, Gesundheitsberatung, Familienberatung, Angebote für Senioren.
... Mehr Informationen und Download ...
|
|
|
Im Programm unternehmensWert:Mensch läuft die zweite Programmphase mit einer Erstberatung und
nachfolgend längerfristige Prozessberatung für kleine und mittlere Unternehmen.
... mehr Informationen ...
|
|
Regionale Bildungskonferenz Billstedt-Horn-Mümmelmannsberg
|
|
|
|
www.billenetz.de ist das Aushängeschild des billenetzes im
WorldWideWeb. Die Site stellt das Lernnetzwerk vor, informiert über seine Arbeit und Fortschritte und bietet „Externen“ die Möglichkeit der Kontaktaufnahme –
einerseits. Andererseits versteht sich die Seite als „work in progress“, ihr
kommt bei der Bildung und Stabilisierung des Netzwerkes eine wichtige Aufgabe
zu.
weiter ...
|
|
|
„An der Alster, an der Elbe, an der Bill‘...“ – so beginnt der Refrain eines alten
Hamburger Volksliedes, und die Zeile reimt sich auf: „...da kann jeder ener
moken, wat he will.“ Die Bille, das war
bis in die Mitte des 20sten Jahrhunderts ein Lebensnerv der Stadt. Die Bille
verband die Hansestadt mit ihrem Hinterland. Ihr verzweigtes Kanalsystem
erschloss die Marschwiesen und bot der industriellen Entwicklung Platz und ein
natürliches Transportsystem, mit direkter Verbindung zum Hafen. Mit den
Arbeitsplätzen entstanden auch die Wohngebiete: Hammerbrook, Rothenburgsort,
Hamm - klassische Arbeiterviertel.
weiter ... |
|
|