triangle_green Termine
Stadtteilkonferenz Horn
22.03.23, 9:30 bis 12:00 Uhr
Stadtteilkonferenz Billstedt
03.04.23, 10:00 bis 12:00 Uhr
weitere Termine ...
 
triangle_green Diskussionsforum
Infobrief Frühjahr 2016
weitere Forumsbeiträge ...
 
 
 
AM Fluss² Druckansicht

AM Fluss²
Billstedt-Horn


Neue Projektphase: AM Fluss² - Aktivieren Mobilisieren Fördern

Seit 01.01.2019 bis 31.12.2022 gibt es das Nachfolgeprojekt von AM Fluss. Unter dem Namen AM Fluss² bieten wir weiterhin Beratung und Unterstützung für Arbeitssuchende ab 27 Jahren in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg sowie Fachgespräche für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtteileinrichtungen.


Fachgespräche 2019 - 2022 zu Regionalen Bildungsthemen


Schwerpunkte und Angebote AM Fluss²- Aktivieren Mobiliseren Fördern

Im Projekt AM Fluss² - Aktivieren Mobilisieren Fördern - werden an zwei Standorten (Billstedt-Horn und Osdorf-Lurup) Arbeitslose über 27 Jahren durch Beratung, Begleitung und spezifische Bildungsangebote in die Beschäftigung geführt.

Dabei wird viel Wert auf niedrigschwellige Einstiegs-angebote gelegt, die an den vorhandenen Kompetenzen ansetzen, wie z.B. Kochaktivi-täten in Elternschulen, ein Repair-Café oder eine Kreativwerkstatt.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, die digitalen Kompe-tenzen der Arbeitssuchenden zu stärken.

Das Billenetz bietet in Billstedt-Horn Berufsorientierung, Unterstützung und Begleitung bei Bewerbungen und Firmenkon-takten, außerdem spezielle (auch muttersprachliche) Beratungs-angebote für Menschen aus Süd- und Osteuropa. Für die Multiplikator*innen aus den Einrichtungen bieten wir Fachgespräche zu aktuellen Bildungsthemen zum Erfahrungs- und Informationsaustausch.

Die Volkshochschule bietet in den Räumen Billstedter Hauptstraße 69a niedrigschwellige Bildungsangebote, Beratung und Begleitung, sowie das Foto-Shooting mit Stil- und Bewerbungsberatung.

Bildungsberatung

AM_Fluss_Flyer.pdf

Ziele

  • Integration in Arbeit
  • Stärkung des Selbstbewußtseins von (Langzeit-)Arbeitslosen
  • Ermöglichen der gesellschaftlichen Teilhabe
  • Erfahrungsaustausch und Vernetzung der (Bildungs-)Einrichtungen

Finanzierung

  • Programm BIWAQ – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und Europäischer Sozialfonds
  • Kofinanzierung durch die Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration Hamburg (Sozialbehörde)
  • Laufzeit: 01.01.2019 – 31.12.2022

Kooperationspartner

  • Bezirksämter Hamburg-Mitte (Projektträger) und Hamburg-Altona
  • Hamburger Volkshochschule
  • Arbeit und Leben Hamburg / Billenetz

Weitere Partner in Billstedt-Horn

  • team.arbeit.hamburg Jobcenter Billstedt
  • Beratungsstelle Momo
  • Elternschulen, Einrichtungen der Familienförderung
  • Kitas, Eltern-Kind-Zentren
  • und weitere Stadtteileinrichtungen

Weitere Partner sind herzlich willkommen!

Kontakt Billenetz, Tel. 040 2190 2194:
bettina.rosenbusch@billenetz.de
snezhana.dimitrova@billenetz.de
susanne.kern@hamburg.arbeitundleben.de


Die Protokolle und weitere Materialien der Fachgespräche, die von 2015 bis 2018 im Rahmen von AM Fluss stattgefunden haben, finden Sie hier: Archiv/AM Fluss

Die Fachgespräche von 2010 bis 2014 im Rahmen der Bildungsagentur Billstedt-Horn finden Sie hier: Archiv/Bildungsagentur Billstedt-Horn


Fachforum „Digitalisierung der Arbeitswelt – Chancen und Veränderungen für unsere Arbeit?“

Am 14.November 2017 fand in den Räumen von AM Fluss Am Schiffbeker Berg das Fachforum mit dem Themenschwerpunkt Digitalisierung statt.

Nach Grußworten von Falko Droßmann (Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte) und Helga Stödter-Erbe (Fachamtsleiterin Sozialraummanagement Bezirksamt Altona), stellte Gabriele Biermann, die Leiterin des Jobcenters team.arbeit.hamburg Billstedt, Zahlen, Daten, Fakten zur Arbeitslosigkeit und zur Analyse der Situation in Billstedt vor. In einer Gesprächsrunde berichteten zwei Projekt-TeilnehmerInnen von der Beratung im Projekt. Barbara Büchler von der Beratungsstelle MOMO und Annette Abel, Beraterin vom Billenetz bei AM Fluss, berichteten von ihrer intensiven Zusammenarbeit zur Unterstützung von arbeitssuchenden Menschen in der Region Billstedt/Horn. Tobias Münster von der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration ergänzte die Berichte durch eine Darstellung der Behörden-Aktivitäten zur Unterstützung von Geflüchteten bei der Arbeitssuche.

Im Anschluss referierte Dr. Petra Schütt vom Münchner Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung zum Thema „Vom Smartphone zur Kompetenz 4.0 – Was brauchen geringqualifizierte Menschen, um bei zunehmender Digitalisierung nicht abgehängt zu werden?“
Ihr Vortrag regte zu einem lebendigen Meinungs- und Erfahrungsaustausch der TeilnehmerInnen an.

Hier die beiden Vorträge zum Download:
Praesentation_Jobcenter.pdf
Arbeit40_Schuett.pdf





Das Projekt „AM Fluss²“ wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, den Europäischen Sozialfonds und die Freie und Hansestadt Hamburg gefördert.


 
aul